Um deine Website in Suchmaschinen für deine potentiellen Kund:innen auffindbar zu machen, ist Suchmaschinenoptimierung – oder kurz SEO – unerlässlich. Es gibt jedoch einige SEO-Anfängerfehler, die sehr schnell passieren.
Im Artikel stellen wir dir daher 7 dieser Fehler vor und zeigen dir, wie du sie vermeidest.

1. Keine oder ungenaue Keyword-Recherche
Die richtigen Keywords zu finden ist die Basis für eine gute SEO-Strategie. Oft sehen wir, dass Keywords entweder zu allgemein oder aber zu spezifisch gehalten werden. Bei Ersterem stößt du auf so viel Konkurrenz, dass man gerade als neue Seite keine Chance hat, in die Suchergebnisse zu kommen. Bei Zweiter bist du zwar schnell ganz oben im Ranking, aber der Traffic bleibt trotzdem aus, da kaum jemand nach diesen Suchbegriffen sucht.
Kurz gesagt: Ohne die richtigen Keywords bringt guter Content leider nur wenig, da er von deiner Zielgruppe nicht gefunden wird.
2. Fehlende Optimierung von Titel, Meta und Alt-Tags
Hast du die richtigen Keywords erst mal herausgefunden, ist es natürlich wichtig, diese auch in die Seite einfließen zu lassen. Das gilt für den sichtbaren Content, wie Text und Überschriften, aber auch für den Content, der für normale User:innen nicht auf den ersten Blick sichtbar ist: Titel-Tag, Meta-Beschreibung und Alt-Tags.
Alle drei kannst du normalerweise über ein SEO-Plugin bearbeiten, wie beispielsweise Yoast oder RankMath. Lasse im Titel-Tag sowie in den Alt-Tags deine Keywords einfließen und schreibe eine Meta-Beschreibung, die Nutzer:innen neugierig macht zu klicken.
3. Überschriftenstruktur
Ein Fehler den wir immer wieder sehen ist, dass die Überschriften-Tags (h1 bis h6) lediglich für das Design der Seite verwendet werden. Ein großes „Herzlich willkommen“ bekommt zum Beispiel einen H1-Tag, während eine Überschrift, die eine kleinere Schriftgröße haben soll, ein H6-Tag bekommt.
Die Tags sind allerdings nicht dafür da, Überschriften nach Belieben zu stylen, sondern um deiner Website eine Struktur zu geben, ähnlich wie in einem Dokument. So darf es auf jeder Seite nur eine H1 geben, darunter ordnen sich dann H2-Überschriften und darunter wiederum H3-Überschriften. Google bewertet die Relevanz der H1 beispielsweise höher als die der H4. Das heißt, vor allem in den H1-H3 sollten unbedingt relevante Keywords einfließen. Und du kannst dir wahrscheinlich vorstellen, wie viel Relevanz du mit einem „Herzlich willkommen“ als H1-Überschrift verschenkst.
4. Nicht genug guter Content
Vielleicht hast du schon mal den SEO-Leitsatz „Content is King“ gehört – dieser trifft nach wie vor zu. Gut optimierte Inhalte, die spannend geschrieben und interessant für deine Zielgruppe sind, bilden das Herzstück deiner SEO-Strategie.
Am besten produziert du regelmäßig neuen, relevanten Content, damit Google merkt, dass deine Seite aktuell bleibt und guten Gewissens Besucher:innen zu dir schickt. Denn auch deine Konkurrenz schläft nicht und liefert regelmäßig optimierte Inhalte.
5. Keyword Stuffing
Gerade Anfänger:innen neigen manchmal dazu, Keywords viel zu häufig einzubringen. Das wird auch als Keyword Stuffing bezeichnet. Dadurch werden deine Inhalte jedoch auch schnell holprig und schwer zu lesen.
Halte es stattdessen natürlich. Schreibe in allererster Linie für Nutzer:innen und nicht für die Suchmaschine. Verwende immer wieder Synonyme oder Umschreibungen deines Hauptkeywords, anstatt immer nur stur das gleiche Wort einfließen zu lassen.
6. Fehlende interne Verlinkungen
Anfänger:innen sehen ihre Website typischerweise als Ansammlung einzelner Seiten und Blogbeiträge. Besser – sowohl für Nutzer:innen als auch für Suchmaschinen – ist es aber, wenn deine Seite einem Netzwerk ähnelt, in dem die einzelnen Punkte miteinander verbunden sind.
Versuche also relevante interne Verlinkungen einzufügen, etwa zwischen zwei Blogbeiträgen oder zwischen einem Blogbeitrag und einer Angebotsseite. So hältst du Besucher:innen länger auf deiner Seite und vermittelst gleichzeitig deine Expertise in deinem bestimmten Thema.
7. Technische Basis
Last but not least: die technische Basis deiner Website. Es kann passieren, dass du trotz guter Keywords und relevanter Inhalte nicht rankst, weil deine Website technisch nicht sauber aufgesetzt ist. Das kann sehr frustrierend sein, ist aber durch ein technisches Cleanup der Seite leicht zu beheben.
Dazu zählen eine schnelle Ladezeit, Optimierung für Mobilgeräte, Fehlerseiten sowie die Sitemap XML.
Konntest du dich in einem der Fehler wiedererkennen? Wir hoffen, dass dir der Artikel dabei hilft, SEO noch besser zu verstehen und kleine Fehler zu beheben. Solltest du Hilfe bei deiner SEO-Strategie benötigen – egal ob technisch oder inhaltlich – melde dich gerne bei uns.